Im Zuge der Women-Health-Kursreihe des MIH (Molinari Institute of Health) werden die Themen Narben unter dem Blickwinkel von Kaiserschnitt, gynäkologischen Operationen und PDA behandelt.
Das Liedler-Konzept ist eine umfassende und nachhaltige Methode, um tiefe Verklebungen und peritoneale Adhäsionen bestmöglich zu lösen und in den Körper einzugliedern.
Verklebungen bleiben oft unerkannt, versteckt unter einer Operationsnarbe. Viele Narbentechniken wirken hauptsächlich in den oberen Gewebeschichten, tiefer liegende Verklebungen und/oder Adhäsionen – vor allem nach Operationen im Bauchraum – bleiben unentdeckt und über Jahre bestehen. Sie können jedoch massiv zu der Entstehung von chronischen Schmerzzuständen beitragen. Die Kaiserschnittrate steigt. Peritoneale Adhäsionen nach Bauchoperationen entstehen zu 90% nach jeder Operation. Diese Narbenstrukturen führen zu einem Verlust an Mobilität und Flexibilität der umliegenden Strukturen durch die fibrösen Strukturen der Adhäsionen. Umso wichtiger ist ein genauer und tiefer Blick auf mögliche Verwachsungen und Verklebungen in den tiefen Gewebe- und Peritonealschichten, um diese bei Bedarf bestmöglich zu lösen und in den Körper zu integrieren.