Das Liedler-Konzept – Teil 2 (Vertiefung und Erweiterung)

Wer
OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen, KörpertherapeutInnen, ÄrztInnen
Voraussetzung
Teil 1 oder ein anderer Kurs zum Liedler-Konzept
Aufbauend auf Teil 1 wird nun das Spektrum von LT, NART und SN-Techniken ausgebaut, erklärt und deren Anwendungsgebiete besprochen.
Es geht tatsächlich noch weiter in die Vertiefung und um die konkrete Behandlung der Dreidimensionalität des Beckenraumes erweitert. Ideal für alle Narben, aber auch als Geburtsvorbereitung und bei Enge des Beckens. Dort, wo wenige hingehen, dort, wo viel Erstaunen über mögliche Verklebungen des Gleitraumes im kleinen Becken spürbar werden, derer man sich vorher nicht bewusst war.
Die Bedeutung des Schmerzes als Leitfaden und Hilfsmittel im Liedler-Konzept wird besprochen.
(Kurs-Preis ohne USt.)
Theorie
- Wiederholung von Teil 1 und Klärung von Fragen
- Vertiefung von Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung: Effekte mechanischer Zugspannung auf Fibroblasten und Myofibroblasten
- Vertiefung von Besonderheiten der peritonealen Wundheilung: die Rolle des fibrinolytischen Systems
- Schmerz als Leitfaden in der Behandlung mit dem Liedler-Konzept
- Traumageschehen im Gehirn – Bedeutung für die Praxis
- Kontaktgriff
Praxis
- Kontaktgriff
- Befund und Praxis am Patienten: LT, NART, SN-Techniken
- Behandlung der unterschiedlichen Ebenen von Narben, Integration der umliegenden Gelenke in die Behandlung
- Vertiefung: Befund und Behandlung oberflächlicher und tiefer Schichten von Verklebungen und Adhäsionen
- Heimübungsprogramm für die/den PatientIn
+ supervidierte Behandlung am Patient:n
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter „Anfragen über das Kontaktformular, E-Mail und Telefon“.