Liedler-Konzept Teil 1+2 (Praxistage)

Home Seminarangebote Liedler-Konzept Teil 1+2 (Praxistage)

Datum

Okt 07 – 09 2022

Cost

€450,00

Wer?

Hebammen, PhysiotherapeutInnen, OsteopathInnen, MasseurInnen, ÄrztInnen, KörpertherapeutInnen
Vorraussetzungen: Besuch eines Online-Kurses zum LK

Anmeldung

Eli Candussi – https://elopage.com/s/Fortbildungen_Hebamme_Eli

Das Liedler – Konzept Teil 1+2: Lösen von tiefen, postoperativen, peritonealen Verklebungen und Adhäsionen

  • Wer kennt sie nicht – die PatientInnen in der Praxis mit chronischen Rückenschmerzen oder Verspannungen im Schultergürtel?
  • Tauchen in der Anamnese Bauchoperationen auf?
  • Tatsächlich können diese Hauptauslöser für eben diese Schmerzzustände sein.
  • Aber wie kann das sein?
  • Wie hängen die Narben und die chronischen Schmerzen zusammen?
  • Woran erkenne ich, ob diese Narbe tatsächlich noch stört?
  • Und vor allem – was kann ich als TherapeutIn tun? Kann ich bei Narben, die lange her sind, überhaupt noch etwas tun?

Narben schweigen oft, obwohl sie eigentlich ganz viele Geschichten zu erzählen haben. Verklebungen und peritoneale Adhäsionen bleiben oft unerkannt, versteckt unter einer Operationsnarbe. Narben werden auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen behandelt; leider beziehen sich viele Narbentechniken nur auf die oberflächlichen Gewebeschichten. Tiefer liegende Verklebungen und/oder Adhäsionen – vor allem nach Operationen im Bauchraum – bleiben unentdeckt und über Jahre bestehen. Sie können jedoch u.U. massiv zu der Entstehung von chronischen Schmerzzuständen beitragen.

Das Liedler–Konzept ist simpel, effektiv und nachhaltig.

Es basiert auf meinem Wissen und Zugang zum menschlichen Körper als Osteopathin, den Unterschieden zwischen Narben, Verklebungen und Adhäsionen, dem Wissen um manche Besonderheiten der Wundheilungsprozesse, Eigenschaften von Bindegewebe und dem Gleitverhalten von Gewebeschichten. Unabhängig vom Alter der Narbe lässt sich mit der entsprechenden Grifftechnik und dem Fokus auf die betroffene Gleitschicht in der richtigen Tiefe unerwartet viel (wieder) bewegen.

Im Zuge des Kurses soll neben der strukturellen Behandlung der peritonealen Adhäsionen auch die Herangehensweise an traumatisierte Narben thematisiert werden.

Die Umstände und operativen Eingriffe, die zu Narben führen, stehen oft in Verbindung mit herausfordernden und/oder unangenehmen Erlebnissen. Diese emotional-psychischen Erfahrungen können im Körper abgespeichert und für die/den Betroffene/n sowie für die/en TherapeutIn als zusätzliche Gewebespannung im Narbenbereich spürbar werden. Ein besonders achtsamer Umgang mit diesem Erleben ist notwendig, um die Narbe wieder entspannt Teil des Körpers werden zu lassen.

Theorie

  • Unterschiede zwischen Narben, Verklebungen und Adhäsionen
  • Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung
  • Besonderheiten der peritonealen Wundheilung – Entstehung von Adhäsionen
  • Physiologisches Gleitverhalten von Gewebe / unterschiedliche Erklärungsmodelle
  • Das Liedler-Konzept: Prinzip (Punktum fixum-Punktum mobile)
  • Der Narbentest
  • Basisgriffe: Schaufelgriff und Kontaktgriff
  • Schmerz als Leitfaden in der Behandlung mit dem Liedler-Konzept
  • Narbe und Trauma – ein erster Zugang: physiologische Abläufe im Gehirn

Praxis

  • Befund und Praxis am Patienten
  • Behandlung Behandlung oberflächlicher und tiefer Ebenen: Narbe, Verklebung, Adhäsion
  • Postoperative Adhäsionen erkennen, spüren und behandeln
  • Wiederherstellung von Gewebegleitschichten
  • Das Liedler-Konzept: Prinzip (Punktum fixum-Punktum mobile)
  • Der Narbentest
  • Basisgriffe: Schaufelgriff und Kontaktgriff
  • Lokale Techniken (LT), Narbenartikulationstechniken (NART)
  • Herangehensweise an Narben mit traumatischem Hintergrundgeschehen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter „Anfragen über das Kontaktformular, E-Mail und Telefon“.

Michaela Liedler, MSc D.O., Zentrum für postoperative Narbentherapie

Organizer

Michaela Liedler, MSc D.O., Zentrum für postoperative Narbentherapie
Phone
+43 660 764 24 02
Email
office@narbenzentrum.at
Website
https://narbenzentrum.at

Andere Veranstalter