Team

Mobiltelefon

Web

narbenzentrum.at

Michaela Liedler – Zentrum für postoperative Narbentherapie

Michaela Liedler MSc D.O.

Über mich
Lebensgeschichte = Körpergeschichte

Mir ist es ein Anliegen, die ganz spezielle und besondere Lebensgeschichte jedes Einzelnen, der zu mir in Behandlung kommt, zu erfassen. Zu sehen, zu erkennen und zu spüren, wie jede einzelne Lebensgeschichte durch den Körper ausgedrückt wird. Ganz individuell. Jedesmal anders.

Operationen, ein Kaiserschnitt, Unfälle, ein Sturz, Narben, traumatische Schockzustände und auch simple das Leben an sich hinterlassen oft ganz deutliche Spannungsmuster im Körper. Diese wahrzunehmen und zu behandeln macht Heilung möglich.

Heilung, die Spannungen auflöst und neue Bewegungs-Freiheit entstehen lässt. Freiheit, die es dem Körper ermöglicht, zu einer neuen inneren Balance zu finden. Eine Balance verbunden mit mehr Leichtigkeit. Leichtigkeit, die wiederum zu mehr Wohlbefinden und zu einem entspanntem Körpergefühl führt.

Meine Behandlungen haben das Ziel, die Lebensgeschichte und die Körpergeschichte so in Einklang zu bringen, dass noch mehr Lebensgeschichte genussvoll erlebt werden kann.

 

Curriculum
  • Dezember 2020 > Eröffnung des Zentrums für postoperative Narbentherapie in 1010 Wien
  • 2020: Publikation des Fachbuchs: Peritoneale Adhäsionen – Fasziale Behandlung nach dem Liedler-Konzept, Springer Nature Verlag
  • Seit 2018: Dozentin im Rahmen des Women’s Health Course des MIH und an der Wiener Schule der Osteopathie (WSO), Wien
  • Seit 2018: Member of the MIH Teaching Faculty (Molinari Institute of Health, Wien, London)
  • 2018 > Aufnahme der Lehrtätigkeit zur Narbenbehandlung – das LIEDLER-KONZEPT für ÄrztInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen und Betroffene
  • 2018 > Masterabschluss der Osteopathie an der Donauuniversität Krems – MSc D.O.
  • 2014-2020 > Freiberufliche Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis für Osteopathie und Physiotherapie, 1070 Wien
  • 2013–2014 > Freiberufliche Tätigkeit in der Ordination Dr. Theresa Widrich, 1030 Wien
  • 2007-2013 > Freiberufliche Tätigkeit in der Praxisgemeinschaft Olymp, 1070 Wien
  • 2007-2008 > Freiberufliche Tätigkeit in der Villa Medica, Medizinisches Kompetenzzentrum, 2340 Mödling
  • 2006-2007 > Tätigkeit im physikalischen Institut Pschill, 1060 Wien
  • 2006 > Freiberufliche Tätigkeit im MTD-Zentrum, 1180 Wien
  • 2005–2006 > Wiener Privatklinik – Schwerpunkt Sporttraumatologie, Orthopädie leitende Physiotherapeutin, 1090 Wien
  • 2004–2005 > AKH – Abteilung für Neuropsychiatrie des Kinder- und Jugendalters, 1090 Wien
  • 2003 > Krankenhaus Hogar de Cristo, Centro Crecer, Rehabilitationszentrum für neurologische Patienten, Santiago, Chile
  • 2003 > Ehrenamtliche Mitarbeit in der Albergue de Hermanos Pedros für geistig-körperlich schwerstbehinderte Kinder, Antigua, Guatemala
    1999–2002 > Akademie für Physiotherapie am AKH Wien, 1090 Wien
Weiterbildungen
  • 2020 > Stoßwellentherapie. Dr.Rainer Perner, Physiozentrum für Weiterbildung GmbH, Wien
  • 2020 > PNEI 4: Immunologie. Michael Biberschick, WSO Wien
  • 2019 > PNEI 3: Psycho-Neurologie. Dr.Diana Stöckl, WSO Wien
  • 2019 > PNEI 2: Endokrinologie. Monika Ebner, WSO Wien
  • 2019 > PNEI 1: Grundlagen Metabolismus. Dr.Erich Mayer-Fally, WSO Wien
  • 2019 > Cranio -Kurs: Children and their future. How osteopathy can help. Hanneke Nuesslein, Linz
  • 2018 > Ausbildung zur Schattenarbeit. Stefanie Körber, Stefan Pott Wien
  • 2018 > Masterabschluss der Osteopathie an der Donauuniversität Krems
  • 2017 > Cranio-Kurs, Hanneke Nusselein: Health on a cellular level, Linz
  • 2016 > Das Flüssigkeitsmodell in der Osteopathie. Paolo Tozzi, Wien
Osteopathie und Fertilität bei der Frau – Teil I und Teil II; Osteopathie und Fertilität beim Mann. Geneviève Kermorgant, Wien
  • 2014 > Kurs Dysfunktionen des neuro-endokrinen Systems, Nathalie Camirand, DO, Wien, Kurs Embryologie und Osteopathie, Dr. Mayer-Fally, Dr. Stöckl, FDM Teil 2, Dr. Georg Harrer, Wien
  • 2013 > Seminar Interne urogenitale Techniken, Schimetitz Barbara, DO, Wien
    seit 2010 > Masterlehrgang der Osteopathie an der Uni Krems
  • 2011 > Erfolgreicher Abschluß zur Osteopathin, Kurs Kieferorthopädie, Wien
  • 2010 > Seminar Neurologie, Wien
  • 2007 > Ausbildung in Physioenergetik Kurs 1, Wien
  • 2006 > Ausbildung in Ohr-Akupunkt-Massage, Wien
  • 2005–2011 > Ausbildung an der Wiener Schule für Osteopathie, Wien
  • 2005 > Ausbildung zur Spielpädagogin, Wien, NÖ
  • 1998 > Ausbildung in Fußreflexzonenmassage, Wien
Dominik Kandelsdorfer – Zentrum für postoperative Narbentherapie

Dominik Kandelsdorfer

„Kommunikation ist der Schlüssel –
auch zum eigenen Körper.“

Über mich
In der Physiotherapie steht für mich die Kommunikation mit den PatientInnen an erster Stelle. Als Physiotherapeut und Wegbegleiter möchte ich mit Ihnen persönliche Therapieziele definieren und Ihre Therapie individuell anpassen, um den bestmöglichen Erfolg erzielen zu können.

Kommunikation ist der Schlüssel, auch zum eigenen Körper. In der Physiotherapie ist die Bildung eines besseren Bewusstseins für den eigenen Körper elementar. Ganz gleich, ob es um Schmerzmanagement im Alltag oder um eine Rehabilitation nach einer chirurgischen Intervention geht, mit dem Liedler-Konzept unterstütze ich Sie dabei.

Weiterbildungen
  • Narbentherapie nach dem Liedler-Konzept Teil 1 und 2
Dominik Kandelsdorfer – Zentrum für postoperative Narbentherapie

Katharina Tencl

„Jeder Körper ist einzigartig, darum sollten wir ihm liebevoll und achtsam begegnen.“

Über mich
Manche Schicksale – ob positive oder negative – hinterlassen Spuren. Diese Spuren können eine psychische und physische Belastung sein. Nicht nur von außen sichtbar, sondern auch wo man es weniger erwartet, schlummern sie tief im Körper. Jeder Körper ist einzigartig. Durch mein Einfühlungsvermögen, Empathie und meiner physiotherapeutischen Fähigkeiten möchte ich Menschen auf ihrem schicksalhaften Weg bei der Selbstheilung unterstützen.
Ausbildung und Weiterbildungen
  • Narbentherapie nach dem Liedler-Konzept Teil 1 und 2
  • 2018 – 2021 Universität UMIT Hall in Tirol – Physiotherapie
  • Skoliosebehandlung ganzheitlich Grundkurs
  • Gesundheits- und Fitnesstrainerin
  • Bewegungs- und Tanzpädagogin
  • Lymphdrainage Basiskurs
Michaela Liedler – Zentrum für postoperative Narbentherapie

Mag. pharm. Veronika Lerch

„Wenn du eine Quelle gefunden hast,
sollst du andere davon trinken lassen.“

Über mich
Pharmazie – Bachblüten – Kinesiologie

Bachblüten begleiten mich seit meiner Kindheit und führten mich schließlich 2011 zu einer einschlägigen Ausbildung um dieses Wissen zu vertiefen und andere Menschen damit fundiert unterstützen zu können.

Mit Kinesiologie kam ich das erste Mal 2010 in Berührung. Es war eine Zeit, in der vieles in meinem Leben nach Veränderung rief und ich durfte damals die wunderbare Erfahrung machen: Balance beWEGt auf vielen Ebenen.

Seither hat mich die Begeisterung für diese einfache und wirkungsvolle Arbeit mit Menschen nicht mehr losgelassen. Ich freue mich darüber, nun zusätzlich zu meiner Tätigkeit als Apothekerin Menschen auf ihrem persönlichen Weg mit Bachblüten und Kinesiologie erfolgreich begleiten zu können.

Weiterbildungen
  • Universität Wien, Studium der Pharmazie 200
  • Bachblüten-Institut Mechthild Scheffer Wien, Zertifikat 2011
  • Wiener Schule für Kinesiologie, Diplom 2016 (Touch for Health, Brain Gym, Hyperton-X)
  • Mitglied im Österreichischen Berufsverband für Kinesiologie ÖBK