Über mich
Lebensgeschichte/Körpergeschichte
Mir ist es ein Anliegen, die ganz spezielle und besondere Lebensgeschichte jedes Einzelnen, der zu mir in Behandlung kommt, zu erfassen. Zu sehen, zu erkennen und zu spüren, wie jede einzelne Lebensgeschichte durch den Körper ausgedrückt wird. Ganz individuell. Jedesmal anders.
Operationen, ein Kaiserschnitt, Unfälle, ein Sturz, Narben, traumatische Schockzustände und auch simple das Leben an sich hinterlassen oft ganz deutliche Spannungsmuster im Körper. Diese wahrzunehmen und zu behandeln macht Heilung möglich.
Heilung, die Spannungen auflöst und neue Bewegungs-Freiheit entstehen lässt. Freiheit, die es dem Körper ermöglicht, zu einer neuen inneren Balance zu finden. Eine Balance verbunden mit mehr Leichtigkeit. Leichtigkeit, die wiederum zu mehr Wohlbefinden und zu einem entspanntem Körpergefühl führt.
Meine Behandlungen haben das Ziel, die Lebensgeschichte und die Körpergeschichte so in Einklang zu bringen, dass noch mehr Lebensgeschichte genussvoll erlebt werden kann.

Curriculum
- Dezember 2020 > Eröffnung des Zentrums für postoperative Narbentherapie in 1010 Wien
- Juni 2020: Publikation des Fachbuchs: Peritoneale Adhäsionen – Fasziale Behandlung nach dem Liedler-Konzept, Springer Nature Verlag
- Seit 2018: Dozentin im Rahmen des Women’s Health Course des MIH und an der Wiener Schule der Osteopathie (WSO), Wien
- Seit 2018: Member of the MIH Teaching Faculty (Molinari Institute of Health, Wien, London)
- 2018 > Beginn der Lehrtätigkeit – Narbenbehandlung – das LIEDLER-KONZEPT in Wien und Tirol: Seminare für ÄrztInnen, KörpertherapeutInnen, Hebammen, Betroffene.
- 2018 > Masterabschluss der Osteopathie an der Donauuniversität Krems – MSc D.O.
- 2006-2020 > Freiberufliche Tätigkeit in diversen Gemeinschaftspraxen in Wien und Mödling
- 2004-2007 > Arbeitgeber in Wien: AKH – Abteilung für Neuropsychiatrie des Kinder- und Jugendalters; Wiener Privatklinik – Schwerpunkt Sporttraumatologie, Orthopädie – Leitende Physiotherapeutin; Physikalisches Institut Pschill
- 2003 > Ehrenamtliche Mitarbeit in Antigua Guatemala und Santiago de Chile: Albergue de Hermanos Pedros für geistig-körperlich schwerstbehinderte Kinder; Krankenhaus Hogar de Cristo, Centro Crecer – Rehabilitationszentrum für neurologische Patienten
- 2002 > Diplomabschluss an der Akademie für Physiotherapie am AKH Wien, Wien