Zentrum – Schwerpunkte
Begleitung vor und nach einer Operation
Prä-operativ
3 Dinge stehen hier im Vordergrund:
- Körper-Check-up. Das heißt, je beweglicher und entspannter der Körper – generell und mit Fokus auf das Operationsareal – , desto besser die Chancen einer komplikationsfreien Wundheilung mit weniger Verklebungen.
- Atmungsschulung. Mit der richtigen Atmung ist es möglich, den Wundheilungs- und Schwellungsverlauf positiv zu beeinflussen.
- Aufklärung. Sie erfahren, was Sie bereits direkt im Anschluss an die Operation tun können, um Verklebungen vorzubeugen. Was zu vermeiden ist, und welche Bewegungen definitiv schon erlaubt sind, und was zu beachten ist. Tipps und Tricks zusätzlich zur ärztlichen Besprechung.
Postoperativ
Narbencheck: Finden Sie heraus, ob Ihre Narbe und mögliche dazugehörige Verklebungen einen negativen Einfluss auf Ihren restlichen Körper haben!
Warum? Durch Operationen bleiben Verklebungen im Narbenbereich zurück. Diese verhindern, dass sich der Körper an neue Belastungen anpassen kann. Mit der Zeit können dadurch chronische Verspannungen und Schmerzzustände entstehen.
Junge Narben: In jedem Stadium ist es möglich den Wundheilungsverlauf körpertherapeutisch zu unterstützen. Anfangs vor allem, um die Spannung im Körper auszubalancieren und eine Annäherung an die Narbe zu schaffen.
Alte Narben ohne Altersgrenze: Später, um ältere und alte Narben (auch noch nach 30 Jahren!) mit ihrer Geschichten, ihren Verklebungen und peritonealen Adhäsionen mit gezielten manuellen, Techniken nach dem Liedler-Konzept anzuregen, sich neu zu strukturieren.
Narbentherapie nach dem Liedler-Konzept
Behandlung der Gewebeschichten
Beispiele
Nach Laparoskopie oder Laparotomie im Bauchbereich, wie z.B. Kaiserschnitt, Hysterektomie, Endometrioseoperation, Gallenblasenoperation, Blinddarmoperation, Adhäsiolyse etc.
Nach Brüchen mit operativer Versorgung
Nach Bandscheibenoperationen, Knieathroskopien etc.
Nach Geburtsverletzungen wie Dammriss, Dammschnitt oder vaginalen Verletzungen
Weitere Schwerpunkte Mit/Ohne Narbe
Gynäkologie/Urologie
Kinderwunsch, PMS, Regelschmerzen, Begleitung vor und während der Schwangerschaft, Begleitung nach der Geburt oder nach einem Kaiserschnitt oder dammriss. Rektusdiastase.
Beckenbodendysfunktion:
Beckenbodenprobleme, Schmerzen im Becken- und Vaginalbereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Inkontinenz.
Dysbalancen des neuro-endokrinen Systems
Schilddrüsenüber- bzw. -unterfunktion, Erschöpfung, Müdigkeit, Nervosität, Schlafprobleme, Verdauungsprobleme.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) - Kiefergelenk
Schmerzen beim Kauen, Öffnen oder Schließen des Mundes, Zähneknirschen, nächtliches Pressen, Knackgeräusche des Kiefergelenkes beim Essen und/oder Reden. Begleitung bei Zahnspangen und Zahnbehandlungen, Vorbereitung auf Kieferoperationen und Nachbehandlung.
Noch Fragen offen?
- per Telefon, SMS: +43 660 764 24 020
- oder Email: