Das Liedler-Konzept: 3teilige Kursreihe mit Abschlußzertifikat

Michaela Liedler – Zentrum für postoperative Narbentherapie

Aufbaukurs zum Liedler-Konzept

In einem dreiteiligen Aufbaukurs zum Liedler-Konzept (LK) soll neugierigen und mutigen KörpertherapeutInnen, ÄrztInnen und Hebammen das Bewusstsein für die Heilungsprozesse des Bauchraums und deren Bedeutung für den restlichen Körper geschaffen, sowie der umfassende Umgang mit postoperativen Narben, Verklebungen und peritonealen Adhäsionen in den oberflächlichen und tiefen Gewebeschichten näher gebracht werden. Jeder Kurs enthält einen hohen praktischen Anteil mit freiwilligen PatientInnen, sodass das Erlernte gleich unter Supervision in die Tat umgesetzt und die ersten Erfolgserlebnisse erlebt werden können.

Modul 1

Modul 1 hat den Schwerpunkt auf den Heilungsprozessen und dem Basiswissen des Liedler-Konzeptes (Prinzip und Grifftechniken), um postoperativen Narben entsprechend be-greifen zu können.

Modul 2

Im 2. Modul werden die Techniken ausgeweitet und das Behandlungsrepertoire weiter vertieft, sowie um das Heimübungsprogramm für die PatientInnen.

Modul 3

Im 3. Modul geht es dann darum die Narbe bestmöglich in den Körper einzugliedern, um mögliche Kompensationen präventiv zu verhindern oder wieder aufzulösen.

Den Abschluss bildet eine praktische Behandlung am Patienten, bei der überprüft wird, ob die Grifftechniken und das Liedler-Konzept entsprechend umgesetzt werden können. Danach bekommt die/der TherapeutIn ein Zertifikat, das dazu berechtigt, in der aktuellen LK-Therapeutenliste eingetragen zu werden und sich auf der eigenen Website als LK-TherapeutIn auszuweisen.

LK – Teil 1 – Basis

Theorie:

  • Wissen um die Unterschiede zwischen Narben, Verklebungen und Adhäsionen
  • Wissen um Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung
  • Wissen um die Besonderheiten der peritonealen Wundheilung – Entstehung von Adhäsionen
  • Wissen um physiologisches Gleitverhalten von Gewebe
  • Liedler-Konzept – Worum geht’s, was macht den Unterschied, das Prinzip der Behandlung, Punktum fixum-Punktum mobile; Anwendung von Lokalen Techniken (LT) und NarbenArtikulationsTechniken (NART)
  • LK-Narbentest – lokale/periphere Störfelder erkennen
  • Unterschiedliche Ebenen von Narben (Narbe, Verklebung, Adhäsion)

Praxis:

  • Schaufelgriff
  • LK-Narbentest
  • Oberflächliche und tiefe Schichten der Narben und Verklebungen behandeln (LT 1,2)
  • Postoperative Adhäsionen spüren und lösen (NART 1)
  • Anwendung des Prinzipes Punktum fixum-Punktum mobile zur Wiederherstellung von Gewebegleitschichten

    + Supervidierte Behandlung am Patient:n

LK – Teil 2 – Ausweitung

Theorie:

  • Wiederholung von Teil 1 und Klärung von Fragen
  • Vertiefung von Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung: Effekte mechanischer Zugspannung auf die einzelnen Gewebebestandteile
  • Vertiefung von Besonderheiten der peritonealen Wundheilung: die Rolle des fibrinolytischen Systems
  • Schmerz als Leitfaden in der Behandlung mit dem Liedler-Konzept

Praxis:

  • Befund und Praxis am Patienten: LT, NART, SN-Techniken
  • Behandlung der unterschiedlichen Ebenen von Narben, Integration der umliegenden Gelenke in die Behandlung
  • Vertiefung: Befund und Behandlung oberflächlicher und tiefer Schichten von Verklebungen und Adhäsionen
  • Heimübungsprogramm für die/den PatientIn

    + supervidierte Behandlung am Patient:n

LK – Teil 3 – Eingliederung

Theorie:

  • Platz für Fragen zu LK 1+2
  • Kompensationsmechanismen des Körpers: Kraftübertragung im faszialen System, Diaphragmen und ihre Bedeutung für den Körper, Druckregulation im Bauchraum
  • Eingliederung der Narbe in den Körper: NarbenEingliederungsTechniken (NET)
  • Die Viszerale Midline – Dreh- und Angelpunkt der tiefen Bauchatmung
  • Fahrplan zur Behandlung von jungen und alten Operationsnarben
  • Narbe und Trauma – ein erster Zugang: physiologische Abläufe im Gehirn

Praxis:

  • Befund und Praxis am Patienten
  • Erkennen von Störfeldern – Wiederholung des Narbentests
  • Erstellen eines Behandlungsplanes
  • NET Techniken: Eingliederung ins Diaphragmen- (NET D) und Faszienlängssystem (NET L)
  • Viszerale Midline
  • Trauma: Herangehensweise an Narben mit traumatischem Hintergrundgeschehen

Abschluss: Theoretischer Test und Behandlung am Patienten nach dem Liedler-Konzept