Wenn die Narbe mehr hinterlässt als eine sichtbare Spur

Ist Ihre Narbe vollständig integriert?

Narben erzählen Geschichten – doch manchmal zeigen sie sich nicht dort, wo man sie vermutet. Viele Beschwerden, die auf den ersten Blick keine offensichtliche Ursache haben, können durch alte Operationsnarben entstehen.

Ob Kaiserschnitt, Bauch- oder Gelenksoperation: Tieferliegende Verklebungen im Gewebe können über die Zeit Spannungen aufbauen, die sich im ganzen Körper auswirken – etwa in Rücken, Becken, Schultern oder im Kiefergelenk.

Besonders nach Eingriffen im Bauchraum, bei Geburtsverletzungen oder nach Schilddrüsen- und Gelenksoperationen berichten viele Betroffene von anhaltenden Beschwerden. Auch wenn die Narbe nach wenigen Wochen verheilt ist, können im Gewebe noch Umbauprozesse stattfinden – je nach Belastung und Bewegungsmuster.

Mehr zur Behandlung

Häufige Beschwerden – wenn Narben mehr bewirken als sichtbar ist

Verklebungen nach Operationen können weitreichende Folgen haben. Sie beeinträchtigen die Beweglichkeit, stören den Energiefluss im Körper und führen zu Beschwerden, die oft nicht mit der ursprünglichen Narbe in Verbindung gebracht werden.

  • Kurzatmigkeit, eingeschränkte Bauchatmung
  • Verspannungen in Schultern und Nacken
  • Rückenschmerzen (Lenden- oder Brustwirbelsäule)
  • ISG-Blockaden, Ischiasschmerzen
  • Hüft- und Knieschmerzen
  • Steifes Becken, reduzierte Mobilität
  • Blasenprobleme, Inkontinenz
  • Verdauungsbeschwerden
  • Regelschmerzen, PMS
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Thoraxverspannungen
  • Nackenbeschwerden
  • Kiefergelenkprobleme, Knackgeräusche
  • Einschränkungen beim Armheben
  • Steifigkeitsgefühl des betroffenen Areals
  • Ziehende Schmerzen bei Belastung
  • Schwellungen, Lymphabflussstörungen
  • Schnellere Ermüdung des Gewebes
Jetzt Termin anfragen

Wann ist Narbentherapie sinnvoll?

Ob frisch operiert oder Jahrzehnte zurückliegend – Narben können jederzeit Einfluss auf das körperliche Gleichgewicht nehmen. Das Liedler-Konzept begleitet Menschen in ganz unterschiedlichen Phasen:

Typische Anwendungen mit Narbe

Nach Bauchoperationen

z. B. Kaiserschnitt, Blinddarm-, Gallenblasen-, Endometriose-OP
→ Häufige Folgen: Rückenschmerzen, ISG-Beschwerden, Kurzatmigkeit, Verdauungsprobleme

Nach Geburtsverletzungen

z. B. Dammriss, Dammschnitt, vaginale Verletzungen
→ Beschwerden im Becken, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Inkontinenz

Nach Operationen im oberen Brust- oder Halsbereich

z. B. Schilddrüsen-OP, Brustoperation
→ Verspannungen im Nacken, Atemeinschränkungen, Kiefergelenksprobleme

Nach Gelenksoperationen oder Brüchen

z. B. Bandscheibe, Knie, Schulter
→ Eingeschränkte Beweglichkeit, Schwellungen, Spannungsgefühle im Gewebe

Weitere Schwerpunkte – auch ohne sichtbare Narbe

Gynäkologie & Urologie

Kinderwunsch, PMS, Zyklusbeschwerden, Inkontinenz, Begleitung nach Kaiserschnitt oder Geburt

Becken­boden­dysfunktionen

Spannungen, Schmerzen im Vaginalbereich, Beschwerden beim Sitzen oder Bewegen

Neuro-endokrine Dysbalancen

z. B. Erschöpfung, Nervosität, Schlafprobleme, Verdauungsstörungen

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)

Knackgeräusche, Schmerzen im Kiefergelenk, Zähneknirschen, Spannungsgefühl im Gesicht

Was passiert in der Behandlung?

Sanft, gezielt und ohne Druck – die Arbeit mit dem Narbengewebe folgt einem klaren Prinzip: zuhören, erspüren, begleiten.
Das Liedler-Konzept wirkt in tieferen Gewebeschichten und orientiert sich an den individuellen Spannungsmustern im Körper.

So läuft eine Behandlung ab

Behandelt wird, was Spannungen verursacht

Die Behandlung erfolgt manuell – mit Techniken, die das Gewebe nicht forcieren, sondern zur Eigenregulation anregen. Dabei wird sowohl an der Oberfläche als auch in den tieferliegenden Schichten gearbeitet.

Ziel ist es, Verklebungen zu lösen, Schonhaltungen zu reduzieren und dem Körper neue Beweglichkeit zu ermöglichen.

Individuelle Begleitung – vom ersten Tag an

Die Behandlung passt sich dem jeweiligen Stadium der Narbe an:

  • Vor der Operation: Der Körper wird vorbereitet – für bessere Heilung und weniger Verklebungen
  • Direkt nach der OP: Frühzeitige Begleitung unterstützt die Wundheilung
  • Auch Jahre später: Selbst ältere Narben können Spannungen verursachen – und verändert werden

Und wie ist das bei Kindern?

Auch bei Kindern können Narben Spannungen und Beschwerden im Körper verursachen – sei es nach einem Kaiserschnitt, einer Operation oder einem Unfall.

Im Kinder-Leitfaden zeigen wir kindgerecht, wie Narben wirken, was man dagegen tun kann – und wie Kinder spielerisch ihre Narbe kennenlernen können.

Zum Leitfaden für Kinder
Termin buchenKursangebot