Narben sind mehr als sichtbare Spuren – sie sind Ausdruck tiefgreifender Prozesse im Gewebe.
Das Liedler-Konzept versteht Narben nicht nur als lokales Phänomen, sondern als systemische Veränderung mit Auswirkungen auf Mobilität, Spannung und Regulation im gesamten Körper.
Dieser Ansatz kombiniert fundiertes osteopathisches Wissen mit praxiserprobten Techniken zur Behandlung von Verklebungen und Adhäsionen – für mehr Bewegungsfreiheit, Leichtigkeit und körperliche Integration.
Die vier Ebenen
Das Konzept basiert auf einem mehrschichtigen Verständnis von Narbengewebe und dessen Wirkung auf den Organismus. Behandelt wird auf vier Ebenen:
- Narbe
- Fasziale Verklebungen (oberflächlich und tief)
- Peritoneale Adhäsionen
- Psycho-emotional-seelische Ebene
Jede dieser Ebenen wird im Konzept systematisch adressiert, wobei der Fokus auf der Wiederherstellung funktioneller Gleitschichten und der Lösung tief verankerter Spannungsmuster liegt.

Warum Narben Spannungen verursachen
Narben sind das Resultat von Wundheilungsprozessen. Dabei wird die ursprüngliche Gewebeelastizität nur zu ca. 80 % wiederhergestellt.
Verklebungen in den tieferen Faszienschichten oder im Bauchfell (Peritoneum) entstehen häufig unbemerkt – ihre Auswirkungen zeigen sich oft erst durch kompensatorische Muster, chronische Verspannungen oder funktionelle Beschwerden in entfernten Körperregionen.
Was das Liedler-Konzept besonders macht
Im Unterschied zu klassischen Narbenbehandlungen arbeitet das Liedler-Konzept mit einer tiefenwirksamen Technik, die gezielt Traktion, Scherkräfte und Gelenkintegration einsetzt – stets abgestimmt auf die individuellen Spannungsmuster.
Dabei werden nicht nur oberflächliche, sondern insbesondere tiefliegende Gewebeschichten adressiert – mit dem Ziel, mikroskopische Verklebungen zu lösen, Mobilität wiederherzustellen und systemische Regulation zu fördern.
Merkmale im Überblick:
Sie arbeiten therapeutisch und möchten das Liedler-Konzept fundiert erlernen?
Die Entwicklung des Konzepts
Das Liedler-Konzept ist aus der persönlichen Erfahrung von Michaela Liedler heraus entstanden und wurde über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt – in enger Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, klinischer Praxis und therapeutischer Reflexion.
Die Kombination aus persönlicher Betroffenheit, fundierter Ausbildung und langjähriger Praxiserfahrung führte zur Entwicklung eines Behandlungsansatzes, der heute sowohl in der Einzelbehandlung als auch in der Lehre etabliert ist.
Für wen ist das relevant?
Das Liedler-Konzept richtet sich an Menschen:
Sie möchten selbst aktiv werden oder wünschen sich persönliche Begleitung?
Noch Fragen zum Liedler-Konzept?
In unserer FAQ-Seite beantworten wir häufige Fragen rund um Narben, Verklebungen und die Prinzipien des Liedler-Konzepts.
Ideal, wenn du tiefer eintauchen möchtest oder wissen willst, was hinter unserer Methode steckt.