Narbentraining für kleine Superheld:innen
Manche Narben sieht man kaum. Andere fühlen sich komisch an. Und manche erzählen ihre ganz eigene Geschichte.
Dieser Leitfaden hilft Kindern – und ihren Eltern – dabei, sich mit der Narbe anzufreunden, sie besser zu verstehen und spielerisch zu entdecken.
Liebe Eltern,
Ihr Kind hatte eine Operation – und natürlich wünschen Sie sich, dass es sich rundum wohlfühlt. Auch die Narbe soll gut heilen und möglichst keine Beschwerden hinterlassen.
Gerade im Wachstum ist es wichtig, dass die Narbe nicht nur äußerlich schön verheilt, sondern auch in der Tiefe gut eingebettet wird. Denn manchmal bleiben dort Spannungen zurück, die sich erst später bemerkbar machen.
Mit unserem kindgerechten Leitfaden unterstützen Sie Ihr Kind dabei, die Narbe spielerisch kennenzulernen – mit Gefühl, Neugier und einem Hauch Superheld:innen-Mut.
Die 2 Schritte zur Narbe kennenlernen
Eine erste Anleitung finden Sie in unserem PDF.
Gib deiner Narbe ein Gesicht
Narben sind nicht nur Linien auf der Haut – sie tragen Geschichten, manchmal auch Gefühle. Kinder haben eine wunderbare Fantasie und können ihrer Narbe dadurch eine neue Bedeutung geben.
Warum das hilft
Kinder spüren oft ganz genau, ob sich etwas im Körper seltsam, unangenehm oder einfach „nicht richtig“ anfühlt – können es aber schwer in Worte fassen.
Wenn ein Kind lernt, die eigene Narbe bewusst wahrzunehmen, ihr ein Gesicht zu geben und sie aktiv zu berühren, passiert etwas Wichtiges:
Es entsteht Vertrauen. In den eigenen Körper, in die Veränderung, in die Heilung.
Das Liedler-Konzept zeigt, dass sanfte Bewegung, achtsames Spüren und liebevolle Berührung helfen können, auch tiefe Verklebungen im Gewebe zu lösen. So wird das Gewebe wieder geschmeidiger – und das Kind bekommt ein neues, gutes Körpergefühl.
Manchmal hilft ein erfahrener Blick von außen.
Wenn Sie sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Narbe wünschen, begleiten wir Sie und Ihr Kind gerne persönlich.