Radiale Stoßwellentherapie für die Narbe – wenig bekannt, sehr wirksam!

Radiale Stoßwellentherapie (RSTW) für die Narbe – wenig bekannt, aber sehr wirksam!
🙌 Danke Peter Rossegger/PEROmed!

Wieso überhaupt? Für entspannte, weiche Narbenstrukturen und ein schöneres Narbenbild. Für eine bessere und leichtere Eingliederung der Narbe in den Körper. Für mehr Mobilität und Wohlgefühl im Körper.

Einsatzgebiet bei Narben: die oberflächlichen 5cm – Haut mit den darunter liegenden Gewebeschichten

Wie? Stoßwellen sind schallwellenähnliche, hochenergetische Druckwellen, die im Gewebe Neustrukturierung, Regeneration und eine verbesserte Durchblutung bewirken. Bei chronischen Entzündungen unterstützt die RSTW die Wundheilung und lindert Schmerzsymptome.

Wieso bei Narben? Narbengewebe ist ein Ersatzgewebe, um die Wunde zu schließen. Es erlangt nur 80% seiner ursprünglichen Elastizität wieder. Verklebungen, die sich oftmals als Begleiter der Narbe bilden, sind häufig als Verhärtungen, Verdichtungen oder Knubbeln im Narbenbereich tastbar. Sowohl die Narbe als auch Verklebungen können die Mobilität des Gewebes und des Umfeldes einschränken. Das resultiert in fehlender Beweglichkeit, die vom Körper anderweitig kompensiert werden muss: Verspannung und chronische Schmerzen in anderen Körperregionen können entstehen.
Mittels RSTW lassen sich sowohl harte Verklebungen um die Narbe und in den oberflächlichen Gewebeschichten als auch verspannte und verdichtete Gewebestrukturen in 2-5 Sitzungen gut und nachhaltig lösen. Rötungen von Narben verblassen.

Der Vorteil der RSTW? Maximale Effektivität in kurzer Zeit (2-5 Sitzungen a 10min) für die oberflächlichen Gewebeschichten, ab der 1.Behandlung, spürbar – für Patient und Therapeut!

Das Beste meiner Erfahrung nach? In Kombination mit dem Liedler-Konzept, um auch die tiefen Gewebeschichten gut mitzunehmen und zu lösen!

Schnell, effektiv und nachhaltig!

Michaela Liedler MSc D.O.

Mehr Infos unter:
https://narbenzentrum.at/
https://www.peromed.at/

#liedlerkonzept #stoßwelle #peromed #narbentherapie #narbenbehandeln #postoperativ

Weitere Artikel

  • Nachbehandlung nach Kaiserschnitt: Betroffene Frauen hatten den Mut Fragen zu stellen!

    Artikel auf Mammacita.Hier geht es zum Artikel auf Mammacita

  • Narben, Schatten und Gefühle

    Warum entstehen Narben? Warum verkleben sie bei dem einen mehr als bei dem anderen? Warum…

  • Auswirkungen von Narben – ein Gedankenexperiment

    Wie kann ich mir die Auswirkungen von inneren Narben und Verklebungen nun vorstellen? Machen wir ein Gedankenexperiment: Stellen wir…

  • Narben – Betrachtungen

    Oberflächliche und tiefe Schichten Die Narbe. Von außen betrachtet reichen die Erscheinungsformen von klein über…

Termin buchenKursangebot